
Die Arbeitswelt verändert sich heute so schnell wie nie zuvor – und mit ihr die Berufsbilder, Arbeitszeitmodelle und Karriereoptionen. Grundsätzlich stehen dir auch mit Hämophilie zahlreiche Berufe offen. Mit ein paar Besonderheiten, die vor allem den Schutz deiner Gesundheit betreffen.
Was ist für eine erfolgreiche berufliche Karriere mit Hämophilie zu beachten? Im Folgenden findest du dazu einige Tipps und Informationen – von der Berufsorientierung über das Vorstellungsgespräch bis zur Berufspraxis.
Was Hämophilie-Betroffene bei der Berufswahl berücksichtigen sollten
Studium oder Berufsausbildung? Büro oder Außendienst? Kreativ austoben oder analytisch planen? Irgendwas mit Medien oder IT? Auch mit einer Hämophilie hast du beruflich fast alle Möglichkeiten. Wenn du noch vor der Entscheidung stehst, welchen Berufsweg du einschlagen willst, gibt es ein paar Punkte, die du bei der Wahl berücksichtigen solltest.
Risikoberufe bei Hämophilie: Die Gefahr realistisch einschätzen
Mit Hämophilie solltest du Berufe, bei denen Stürze, Schnitte und andere Verletzungen zum Alltagsrisiko gehören, eher meiden. Das gilt auch für Arbeitsumfelder, die körperlich anstrengend sind, viel Stehen erfordern oder die Gelenke stark belasten. Ist dein Wunschberuf mit häufigen Reisen verbunden, solltest du vorher prüfen, ob deine Reiseziele über eine vergleichbar gute Gesundheitsversorgung verfügen.
Eine zusätzliche Entscheidungshilfe bietet dir die Online-Plattform www.berufe-haemophilie.de. Dort werden Ausbildungsberufe mit einem Ampelsignal nach ihrem Risikopotenzial für Hämophilie-Betroffene bewertet:
- Grünes Signal: eher problemlos
- Gelbes Signal: unter Umständen gut auszuüben
- Rotes Signal: eher weniger geeignet
Tipp zur Berufswahl bei Hämophilie: In Optionen denken
Wenn dein Herz trotz Hämophilie für einen Risikoberuf schlägt, musst du nicht gleich komplett aufgeben. Denn in der gleichen Branche könnte ja ein anderer Beruf perfekt passen. Zum Beispiel ist im Bereich der Veranstaltungstechnik der Beruf des Bühnenbauers für Menschen mit Hämophilie eher ungeeignet, der des Tontechnikers dagegen eher problemlos möglich. Berufsberater:innen der Arbeitsagentur oder private Jobcoaches können dir sicherlich viele Möglichkeiten für deine Wunschbranche aufzeigen. Probier’s einfach mal aus.
Die Bewerbung
Ob Ausbildungsplatz oder Job: Grundsätzlich musst du bei einer Bewerbung deine Hämophilie nicht erwähnen. Insbesondere dann nicht, wenn keine Beeinträchtigung der Arbeitsleistung zu erwarten ist. Allerdings gibt es Ausnahmen. So wirst du z. B. in einigen öffentlichen Verwaltungen mit einer chronischen Erkrankung nicht verbeamtet. Es lohnt sich also, sich im Einzelfall vorab über die Gesetzeslage zu informieren.
Antreten eines neuen Jobs
Auch beim Antreten eines neuen Jobs hast du grundsätzlich keine Informationspflicht bezüglich deiner Hämophilie. Es sei denn, dass du besonderen Risiken ausgesetzt oder körperlich stark gefordert wirst. Es kann aber auch durchaus Sinn machen, die Unternehmensleitung und ausgewählte Kolleg:innen zu informieren. Denn zum einen greifen Vorteile, zum Beispiel ein erweiterter Kündigungsschutz, nur bei Offenlegung der Hämophilie. Zum anderen kann man dich in einem möglichen Notfall auch besser unterstützen.
Berufsalltag mit Hämophilie
Wie vorsichtig du im Berufsalltag sein musst, hängt vom Schweregrad deiner Hämophilie ab. Gegebenenfalls solltest du mit deinem Behandlungsteam im Hämophilie-Zentrum über eine Anpassung deiner Therapie sprechen, um einen besseren Blutungsschutz zu erreichen. Zusätzlich kannst du dich dafür entscheiden, die Kontaktdaten deines Hämophilie-Zentrums für Notfälle an Kolleg:innen weiterzugeben. Sicherheitshalber solltest aber in jedem Fall ein Notfall-Kit mit Faktorpräparat, Pflaster, Kompressen, Schlinge und Dreieckstuch, Kühl-Pad und Schere griffbereit in deiner Nähe deponieren.
Wichtig bei Hämophilie: Absicherung gegen Berufsunfähigkeit
Auch wenn du dich aktuell topfit und leistungsfähig fühlst: Je nach beruflichen Anforderungen und Verlauf deiner Hämophilie wirst du deinen Beruf vielleicht nicht bis zur Rente ausüben können. Gegebenenfalls musst du dich neu orientieren oder sogar frühzeitig mit dem Arbeiten aufhören. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung und/oder einer solide aufgebauten privaten Altersvorsorge kannst du für diese Fälle frühzeitig Vorsorge treffen. Ausführliche Informationen dazu findest du zum Beispiel bei der Deutschen Rentenversicherung, der Verbraucherzentrale oder beim Bund der Versicherten e.V.
Quellen:
1) C. Wermes, M. Rietz. Der Weg in die Zukunft. Erfolgreicher Einstieg in das Berufsleben für Jugendliche mit Hämophilie. Medizinische Hochschule Hannover, 2010.
2) Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. Eine Arbeitshilfe zur Begleitung von Jugendlichen mit Behinderungen am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder Beschäftigung. Berlin, 2017.
3) Pfizer Pharma Gmbh. Berufe Hämophilie. https://www.berufe-haemophilie.de/arbeitsrechtliche-informationen; Abrufdatum: 27.02.2025.