
Hämophilie und Reisen
Mit Hämophilie im Gepäck verreisen?
Aber sicher!
All inclusive, Individualität total, Aktivurlaub, Städtetrip, Chillen am Strand, Bergtour: Die Erwartungen an Urlaub sind so unterschiedlich wie die Reisenden selbst. Damit deine Reise deine Erwartungen erfüllt, solltest du sie besonders gut planen und unnötige gesundheitliche Risiken nach Möglichkeit ausschließen. Im Folgenden findest du einige Informationen, Tipps und Adressen, mit denen du die verdiente Erholung entspannt vorbereiten kannst. So steht auch mit Hämophilie einem perfekten Urlaub nichts im Wege.
Wichtig noch vor dem Urlaub: die ärztliche Beratung zur Hämophilie
Ein Gespräch mit deiner Ärztin oder deinem Arzt sollte bei dir ganz oben auf der Prioritätenliste stehen, um alle notwendigen Dinge zu besprechen, zum Beispiel deine Hämophilie-Medikation im Urlaub oder Maßnahmen zur Schmerztherapie. Auch die sonstige Ausstattung deiner Reiseapotheke wird ein Thema sein. Zusätzlich brauchst du in jedem Fall einige ärztliche Dokumente, wie zum Beispiel deinen Notfallausweis oder eine Zollbescheinigung. Und dann gibt es noch das wichtige Thema Impfungen.
Impfschutz checken
Cholera, Typhus, Diphtherie, Tetanus, Hepatitis: Wenn du mit einer Hämophilie verreist, sollte dein Impfschutz aktuell sein. Über notwendige oder sinnvolle Impfungen in deinem Zielland sprichst du am besten mit deiner Ärztin/deinem Arzt oder lässt dich in einer Impf- & Beratungsstelle in deiner Nähe beraten. Und das frühzeitig, denn mitunter sind für eine Grundimmunisierung zwei oder mehr Impfungen mit mehreren Wochen Abstand erforderlich. Weitere reisemedizinische Informationen und Vorsorgetipps findest du beim Auswärtigen Amt.
Natürlich sind Impfungen auch im normalen Alltag eine wichtige Vorsorgemaßnahme. Es macht also Sinn, deinen Impfstatus regelmäßig gemeinsam mit deiner Ärztin oder deinem Arzt zu überprüfen.
Wenn du mit Hämophilie ins Ausland reist: die Krankenkasse kontaktieren
Je nach Zielland unterscheiden sich die Leistungen deiner Krankenkasse. Frage also rechtzeitig nach, welche Leistungen deine Kasse übernimmt und welche nicht. Führt deine Reise dich jenseits der EU-Grenzen, solltest du eine zusätzliche private Reisekrankenversicherung in Erwägung ziehen.
Hämophilie-Zentrum nah am Reiseziel finden
Auf www.wfh.org, der Seite der World Federation of Hemophilia, findest du (in englischer Sprache) eine umfassende und aktuelle Liste mit über 900 Hämophilie-Zentren und Hämophilie-Organisationen in über 100 Ländern. Sie können dir im Vorfeld bei der Auswahl deines Urlaubsortes helfen – und im Fall der Fälle vor Ort unterstützen.
Dokumente zusammenstellen
Wer mit der Bluterkrankheit Hämophilie in den Urlaub reisen möchte, braucht neben Ausweis, Reisepass, Führerschein und Kreditkarte auch Dokumente für den Notfall. Folgende solltest du unbedingt einpacken:
- den Internationalen Notfallausweis
- deinen Hämophilieausweis
Beide Dokumente liefern entscheidende Informationen über deine Medikation und die Dosierung. Du erhältst sie zum Beispiel bei der Deutschen Hämophiliegesellschaft e. V. (DHG) und der Interessengemeinschaft Hämophiler e. V. (IGH).
Bevor du mit Hämophilie ins Ausland reist, solltest du von deiner behandelnden Ärztin oder deinem behandelnden Arzt zusätzlich auch Folgendes erbeten:
- Einen aktuellen Arztbrief (in Englisch) mit detaillierten Informationen für den Fall einer ärztlichen Behandlung im Zielland
Eine Zollbescheinigung, die die Notwendigkeit der Mitnahme von Medikamenten (zum Beispiel Faktorpräparate) und medizinischen Utensilien (zum Beispiel Infusionssets) im Handgepäck bestätigt
Zollbescheinigungen zum Download in unterschiedlichen Sprachen findest du auf der Website der Deutschen Hämophiliegesellschaft e. V.
Unverzichtbar sind auch:
- dein Therapietagebuch (digital oder in Papierform) für die lückenlose Dokumentation der Behandlung während deiner Reise
- deine Krankenversicherungskarte (gültig in der EU) oder die Bescheinigung einer Auslandskrankenversicherung mit Kontaktdaten für den Notfall
- dein Schwerbehindertenausweis (falls du einen hast), der dir in vielen Ländern zusätzliche Vergünstigungen sichert
- dein Impfpass (je nach Zielland)
- ein Beipackzettel und eine Originalverpackung deines Hämophilie-Medikaments
- Kontaktdaten des Hämophilie-Zentrums am Reiseziel
Bei besonders wichtigen Dokumenten wie der Auslandskrankenversicherung oder dem Arztbrief empfiehlt es sich, sie doppelt dabei zu haben. Die Originale gehören ins Handgepäck, Kopien in den Koffer oder digital aufs Smartphone oder in die Cloud.
Mit Hämophilie in den Urlaub: Reiseapotheke zusammenstellen
Du kannst deine Sonnencreme vergessen, aber auf keinen Fall deine Reiseapotheke. Die solltest du auch gut bestücken, zum Beispiel mit ausreichend Hämophilie-Medikamenten für den Urlaub inklusive Puffer für ungewollte Verlängerungen oder Notfälle. Für Faktorpräparate zum Beispiel gilt dabei als Faustregel die 1,5-fache Menge deines normalen Verbrauchs: Checke also auch rechtzeitig, ob deine Kühlkapazitäten ausreichen. Auch für Schmerzmittel und wichtige Utensilien wie sterile Einwegartikel, Kühlpads oder Infusionsbestecke gilt: „Lieber zu viel als zu wenig“.
Flughafen, Reiseveranstalter und Unterkunft informieren
Wenn du fliegst, solltest du die Mitnahme von Faktorpräparaten im Handgepäck bis zu 10 Tage vor dem Flug bei deiner Fluggesellschaft anmelden. Sonst könnte die Reise schon am Sicherheitscheck enden. Es lohnt sich auch, vor Reiseantritt Kühlmöglichkeiten zu checken – zum Beispiel, ob in der gebuchten Unterkunft ein Kühlschrank steht, der auch funktioniert.
Quellen:
1) Deutsche Hämophiliegesellschaft zur Bekämpfung von Blutungskrankheiten e.V. Hämophilie und Reisen. Informationen für reiselustige Patienten. 3. überarbeitete Auflage, März 2013.
2) Deutsche Hämophiliegesellschaft zur Bekämpfung von Blutungskrankheiten e.V. Reisen. https://www.dhg.de/leben-mit-blutungserkrankungen/reisen.html ; Abrufdatum: 27.02.2025.
3) Weiß M. Urlaub in den Tropen – trotz Hämophilie. Medical Tribune. 13.05.2013. https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/urlaub-in-den-tropen-trotz-haemophilie ; Abrufdatum: 27.02.2025.